Buchführung und Bilanzierung


Seminarüberblick
Fundierte Kenntnisse zur Buchführungstechnik sind für Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie im Finanzbereich unabdingbar. Nur wenn Sie Zahlungsströme und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg sowie den Jahresabschluss verstehen, sind Sie bei wichtigen Managemententscheidungen ein gefragter Gesprächspartner. Auch mit Banken, Finanzämtern und Steuerberatern können Sie nur mit profundem Fachwissen auf Augenhöhe diskutieren.

In diesem dreitägigen, interaktiven Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Technik der doppelten Buchführung und können Jahresabschlüsse verstehen sowie kompetent bei deren Erstellung mitwirken – Vorkenntnisse brauchen Sie nicht mitzubringen.

Das Besondere: Besuchen Sie auch vier weitere Seminare der Accounting & Controlling-Akademie, können Sie dieses Seminar nutzen, um als „Certified Accountant (ACA – Accounting & Controlling-Akademie)“ zertifiziert zu werden.

Alle Infos zum Download

Seminarinhalte

Rolle der Buchführung
  • Vorstellung des Rechnungswesens
  • Arten der Buchführung
Buchführung im Rahmen des externen Rechnungswesens auf Grundlage des HGB

Gesetzliche Grundlagen & Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)

Inventur & Inventar

Aufbau und Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Technik der doppelten Buchführung (Doppik)

Grundgerüst der Doppik

  • Eröffnung und Abschluss von Konten
  • Buchung auf Konten
  • Buchungskreislauf
  • Jahresabschlusserstellung (Schlussbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)
Organisation der Buchführung
  • Grund-, Haupt- und Nebenbücher führen
  • Buchung mittels Kontenrahmen des Unternehmens
Buchung & Bilanzierung typischer Geschäftsvorfälle, insbesondere
  • Warenwirtschaft
  • Produktions- und Materialwirtschaft
  • Anlagenwirtschaft
  • Finanzwirtschaft
  • Personalwirtschaft
  • Buchung von Umsatzsteuer
Besondere Buchungen zur Vorbereitung des Jahresabschlusses
  • Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen
  • Wertminderungen im Umlaufvermögen
  • Vorräte
  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Forderungen
  • Wertaufholungen bei Vermögensgegenständen
  • Ermittlung des Erfüllungsbetrags von Verbindlichkeiten
  • Bildung, Bewertung und Auflösung von Rückstellungen
  • Periodenabgrenzung
Auswirkungen von Managemententscheidungen auf den Jahresabschluss
  • Ausübung von Wahlrechten bei Ansatz- und Bewertungsfragen
  • Interpretation von Ermessensspielräumen

Ihr Nutzen

  • Nach dem Seminar haben Sie praxisnahes Buchführungs- und Bilanzierungswissen effizient erlernt und wissen, wie man Fehler bei der Buchführung vermeiden und damit Problemen bei Betriebs- und Abschlussprüfungen präventiv entgegenwirken kann.
  • Sie werden anhand von Beispielen aus dem unternehmerischen Alltag für Fallstricke in der Buchführung sensibilisiert.
  • Sie erhalten perfekt abgestimmte, umfangreiche Schulungsunterlagen und ein begleitendes Lehrbuch – wichtige Hilfestellungen und wertvolle Nachschlagewerk für den Berufsalltag.
  • Im Austausch mit anderen Teilnehmern profitieren Sie von deren Wissen und Erfahrungen.

Seminarkonzeption

  • 3-tägiges interaktives Seminar mit Erfahrungsaustausch
  • Hohe Praxisrelevanz der Inhalte
  • Wissensvermittlung durch Präsentation, Gruppenarbeit und Fallstudien
  • Wissen aus einer Hand: Das Seminar wird vollständig von Frau Prof. Dr. Ewelt-Knauer angeboten.

Zielgruppe

Buchführungskenntnisse sind für Mitarbeiter/-innen aller Unternehmensbereiche äußerst bedeutsam, vor allem wenn diese in strategische Managemententscheidungen einbezogen werden möchten. Unabdingbar ist dieses Wissen auch, wenn Sie an den Schnittstellen zu oder zwischen den Bereichen Rechnungswesen & Controlling, Steuern und Finanzierung tätig sind. Geeignet für Einsteiger.

Dozentin

Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer ist Inhaberin der W3-Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Financial Accounting an der Universität Gießen. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und der Virginia Polytechnic Institute and State University (USA). Nach dem Studium promovierte sie am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Münster, wo sie sich nach einem Forschungsaufenthalt an der Richard Ivey School of Business (London, Kanada) auch habilitierte.


Professor Ewelt-Knauer liegt eine praxisrelevante Forschung am Herzen. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen. Praktikern dürften bspw. ihre Beiträge in renommierten Fachzeitschriften wie „Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ)“, „Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR)“ oder „Die Wirtschaftsprüfung (WPg)“ bekannt sein sowie ihre Kommentierungen, bspw. publiziert im Kommentar „Rechnungslegung nach IFRS“ herausgegeben von Baetge/Wollmert/Oser/Kirsch/Bischof. Zudem verfügt sie über langjährige Lehrerfahrung auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

Termine und Orte

Nächster Termin wird in Kürze veröffentlicht
Buchen Kein passender Termin?

Teilnahmegebühr 
€ 1.200,00 zzgl. MwSt.
€ 1.428,00 inkl. MwSt.

Enthalten sind alle Kosten für Anmeldung, Unterlagen und Verpflegung (Mittagessen, Pausensnacks und Getränke) an den Seminartagen.

Beratung und Kontakt

Telefon: 02351 / 379 59 57
Unser Service: Rückrufservice
Share by: