Die umfänglichen Inhalte sind wohl strukturiert in 20 Lernmodule unterteilt.
Lerneinheit 1: Einführung in die IFRS
- Ziele der IFRS-Rechnungslegung
- Merkmale von Vermögenswerten und Schulden
- Merkmale von Erträgen und Aufwendungen
- Systematischer Überblick über die Bewertungskonzeptionen nach IFRS
Lerneinheit 2: Sachanlagevermögen
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Sachanlagevermögen nach IAS 16
- Themenschwerpunkt: Neubewertungsmethode im Vergleich zu einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels
- Praxisfallstudie: Neubewertungsmethode versus Anschaffungskostenmethode
Lerneinheit 3: Immaterielle Vermögenswerte
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 36
- Themenschwerpunkt: Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen bei selbsterstellten immateriellen Vermögenswerten
Lerneinheit 4: Wertminderungen im Anlagevermögen
- Auslöser von Wertminderungen nach IAS 36
- Prüfen auf Wertminderungen (Impairment Test)
- Durchführen von Wertminderungen
- Praxisfallstudie: Impairment Test
Lerneinheit 5: Vorräte
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Vorräten nach IAS 2
- Bestimmen der Herstellungskosten unter Berücksichtigung verschiedener Kostenarten anhand von Praxisbeispielen
- Praxisfallstudie: Vereinfachungsverfahren
Lerneinheit 6: Rückstellungen
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Rückstellungen nach IAS 37
- Diskussion von bilanzpolitischen Gestaltungsspielräumen durch Rückstellungen
- Bilanzanalytische Diskussion von Rückstellungen
- Praxisausblick: Pensionsrückstellungen nach IAS 19
Lerneinheit 7: Eigenkapital
- Merkmale von Eigenkapital nach IAS 32
- Abgrenzung von Eigen- versus Fremdkapital
- Komponenten des Eigenkapitals
- Bedeutung des Eigenkapitals für die Bilanzanalyse
- Praxisfallstudie: Earnings per Share
Lerneinheit 8: Umsatzerlöse
- Fünf-Stufen-Modell zur Realisierung von Umsätzen nach IFRS 15
- Themenschwerpunkt: Zeitpunktbezogener vs. zeitraumbezogener Kontrollübergang
- Praxisfallstudie: Mobilfunkvertrag
- Praxisfallstudie: Langfristfertigung
Lerneinheit 9: Leasing
- Konzeption der Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Bilanzierung beim Leasingnehmer: Right-of-use asset und Bilanzierung von Nutzungsrechten
- Bilanzierung beim Leasinggeber: All-or-nothing approach und Verteilung der Chancen und Risiken
- Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume
Lerneinheit 10: Finanzinstrumente Teil 1
- Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Erläuterung der Kategorien „fair value through profit or loss“, „fair value through OCI“ und „at cost“ anhand vieler Praxisbeispiele
Lerneinheit 11: Finanzinstrumente Teil 2
- Folgebewertung von Forderungen (expected loss model)
- Hedge Accounting, vor allem Fair Value Hedge und Cashflow Hedge, erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele
- Renditeimmobilien nach IAS 40
Lerneinheit 12: Latente Steuern
- Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12
- Entstehung und Arten von Steuerlatenzen
- Bilanzierung aktiver latenter Steuern unter besonderer Berücksichtigung von Verlustvorträgen
- Bilanzierung passiver latenter Steuern
Lerneinheit 13: IFRS-Konzernabschluss: Aufstellungspflicht & Konsolidierungskreis
- Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses abgeleitet aus § 290 ff. HGB
- Konsolidierungskreis: Arten von Unternehmensbeteiligungen nach IFRS Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen, Beteiligungen
- Konsolidierungsmethoden: Vollkonsolidierung, quotale Konsolidierung, Equity-Methode, Beteiligungsausweis
Lerneinheit 14: Grundsatz der Einheitlichkeit
- Aufstellen der IFRS-Bilanz II
- Bedeutung einer „Konzernbilanzierungsrichtlinie“ für Unternehmen in der Praxis
- Einheitlichkeit der Abschlussstichtage, Einheitlichkeit der Abschlussinhalte, Einheitlichkeit der Recheneinheit
- Praxisfallstudie: Währungsumrechnung nach IAS 21
Lerneinheit 15: Kapitalkonsolidierung Teil 1
- Identifizieren eines Mutter-Tochter-Verhältnisses nach IFRS 10
- Aufstellen der IFRS-Bilanz III: Aufdecken der stillen Reserven und Lasten im Rahmen der Kaufpreisallokation / Purchase Price Allocation (PPA)
- Ermittlung und Bilanzierung eines Goodwill / Badwill
- Wertminderung eines Goodwill
- Praxisfallstudie: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 100%
Lerneinheit 16: Kapitalkonsolidierung Teil 2
- Behandlung von Minderheiten im Konzernabschluss
- Praxisfallstudie: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 75%
Lerneinheit 17: Schuldenkonsolidierung
- Entstehung und Arten von Aufrechnungsdifferenzen
- Bilanzielle Abbildung der verschiedenen Arten von Aufrechnungsdifferenzen
- Praxisfallstudie: Echte Aufrechnungsdifferenzen
Lerneinheit 18: Weitere Konsolidierungstechniken
- Aufwands- & Ertragskonsolidierung anhand von Praxisbeispielen
- Zwischenergebniseliminierung anhand von Praxisbeispielen
Lerneinheit 19: Quotenkonsolidierung und Equity-Methode
- Bilanzielle Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen: Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode nach IFRS 11
- Bilanzielle Abbildung von assoziierten Unternehmen: Equity-Methode
- Praxisfallstudien: Vergleich der Quotenkonsolidierung mit der Equity-Methode
- Methodenvergleich (Voll- vs. Quotenkonsolidierung vs. Equity-Methode)
- Diskussion von bilanzanalytischen Gestaltungsspielräumen durch die Wahl der Konsolidierungsmethode
Lerneinheit 20: Weitere Berichtselemente
- Erläuterung weiterer Berichtselemente eines Geschäftsberichts nach IFRS wie bspw. Lagebericht, nicht-finanzielle Erklärung und Segmentberichterstattung anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Praxis