Zielsetzung und Dauer
Unternehmenskäufe und -verkäufe gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. Mit unserem berufsbegleitendem Zertifikatslehrgang „Certified M&A Specialist (Accounting & Controlling-Akademie)” weisen Sie hochspezialisiertes Wissen zu Unternehmenstransaktionen nach und qualifizieren sich als Experte.
Sie lernen entlang des M&A-Prozesses praxisnah die wesentlichen Methoden wie die Due Diligence, das kaufvertragliche Management von Risiken sowie die Erfolgskontrolle kennen. Zudem liegt der Fokus auf einer fundierten Unternehmensbewertung des Transaktionsobjekts. Sie erfahren anhand von Beispielen, wie die Bewertung abläuft und welches die wertbeeinflussenden Parameter sind. Dabei erkennen Sie die Zusammenhänge zu den verschiedenen Vorgehensweisen im M&A-Prozess und die Bedeutung plausibler Planungsrechnungen. Mit den gewonnen Kenntnissen zur Bilanzanalyse können Sie beurteilen, wie erfolgreich Ihr Unternehmen oder ein Transaktionsobjekt insgesamt oder auf einzelnen Geschäftsfeldern ist, ob Liquiditätsengpässe drohen, oder ob das Unternehmen eine nachhaltige Erfolgsstruktur aufweist.
Der Zertifikatslehrgang dauert vier Seminartage.
Alle Infos zum Download
Inhalte des Zertifikats
Motive für Unternehmenstransaktionen
- Marktwertsteigernde Motive
- Individualziele
Ablauf und Management des M&A-Prozesses und Rolle der Berater
Beurteilung des Transaktionsobjekts mittels Bilanzanalyse
- Jahresabschluss als Grundlage der Bilanzanalyse
- Erkennen von Gestaltungs- und Ermessensspielräumen
- Beurteilen der Werthaltigkeit einzelner Bilanzpositionen
- Erstellen einer Strukturbilanz und -GuV als Grundlage der Bilanzanalyse
Vermögens- und Kapitalstrukturanalyse zur Beurteilung des Transaktionsobjekts
Erfolgswirtschaftliche Analyse zur Beurteilung des Transaktionsobjekts
- Aufwand-/Kostenstrukturanalysen: u.a. Personalquote, Materialquote, Verwaltungskostenintensität, F&E-Intensität
- Erfolgsquellen- und Erfolgsstrukturanalyse: u.a. ordentliches versus außerordentliches Ergebnis, operatives Ergebnis versus Finanzergebnis, nachhaltige Ertragskraft
- Rentabilitätsanalysen: u.a. Kapital- und Umsatzrentabilitäten, Return on Equity, Return on Capital Employed (RoCE), Kurs-Gewinn-Verhältnis
- Earnings-Before-Kennzahlen: EBT, EBIT, EBITA, EBITDA
- Kennzahlen zur Liquidität und Finanzkraft zur Beurteilung des Transaktionsobjekts (inkl. Financial Covenants)
Geschäftsbereichsanalysen
Nutzung des Lageberichts zur Beurteilung des Transaktionsobjekts
Methoden zur Bewertung des Transaktionsobjekts
- Discounted-Cashflow-Verfahren mit Fokus auf Free-Cashflow-WACC-Verfahren und Adjusted-Present-Value-Verfahren
- Besonderer Fokus auf Berechnung des Diskontierungszinses, Terminal Values sowie der Bewertung von Synergien
- Ertragswertverfahren
- Multiplikatorverfahren als marktorientierte Indikationen
- Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
Due Diligence als wesentliches Instrument zur Verbesserung der Informationsbasis
- Käuferseitige Due Diligence
- Vendor Due Diligence
Fallstudie zur Financial Due Diligence inkl. Vergangenheitsanalyse und Plausibilisierung der Planung
Kaufvertragliche Absicherung der Unternehmenstransaktion
- Steuerung des Risikos zwischen Vertragsabschluss und Vertragsvollzug
- Steuerung des Risikos nach Vertragsvollzug
M&A Versicherungen
Erfolgskontrolle bei M&A
- M&A-Mehrwert
- Lebenszyklusbasierte Abweichungsanalyse des M&A-Mehrwertes
Prüfung
Zeitnah nach der Anmeldung zur Prüfung senden wir Ihnen per E-Mail ein sog. „Take Home Exams“ zu. Konkret erhalten Sie verschiedene Fragen, die Sie in etwa zwei Stunden Bearbeitungszeit bequem zu Hause und ohne weiteren Reiseaufwand beantworten können. Die Prüfung bezieht sich ausschließlich auf die von Ihnen besuchten Seminare. Und keine Sorge – Sie werden die Prüfung meistern, wenn Sie die Seminarinhalte aufmerksam verfolgt haben. Auch dürfen Sie für die Beantwortung gerne unsere Lehrmaterialien hinzuziehen, schließlich stehen Ihnen unsere Unterlagen auch im Berufsalltag als wichtiges Nachschlagewerk zur Seite. Insgesamt haben Sie sechs Wochen Zeit, die beantworteten Prüfungsfragen per E-Mail an uns zurückzusenden. Die Prüfung für das jeweilige Zertifikat kann insgesamt dreimal wiederholt werden. Seminare und Prüfung müssen innerhalb von drei Jahren absolviert werden.
Ihre Dozenten